Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas sparen

См. также в других словарях:

  • sparen — spa̲·ren; sparte, hat gespart; [Vt/i] 1 (etwas) sparen Geld nicht ausgeben, sondern sammeln und es für einen späteren Zweck (bei einer Bank, in einer Sparbüchse o.Ä.) aufheben: Ich habe schon 1000 DM gespart; Wir müssen sparen, wenn wir in Urlaub …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sparen — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); knausern (mit); auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); geizen; haushalten; wirtschaften; …   Universal-Lexikon

  • sparen — Sparen, wenn man am Boden ist: wenn es bereits zu spät ist, eigentlich: wenn alle Vorräte aufgebraucht sind, so daß der Boden des Gefäßes sichtbar wird. Vergleiche lateinisch ›Post rem devoratam ratio‹.{{ppd}}    Hierzu gibt es eine weithin… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Benzin sparen — Energiesparende Fahrweise bezeichnet ein Verhalten, mit dem der auf die zurückgelegte Strecke bezogene Energieverbrauch gesenkt werden soll. Dieser kann zu einem großen Teil am Kraftstoffverbrauch festgemacht werden. Ein Landfahrzeug benötigt, um …   Deutsch Wikipedia

  • absparen — ab|spa|ren [ apʃpa:rən], sparte ab, abgespart <tr.; hat: in der Wendung sich (Dativ) etwas [vom Mund] absparen: durch längeres Sparen mühsam erlangen: ich hatte mir diese Reise buchstäblich vom Mund abgespart. * * * ạb||spa|ren 〈V. tr.; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • für — fü̲r Präp; mit Akk; 1 verwendet zur Angabe des Ziels, des Zwecks, der Bestimmung oder des Nutzens: für etwas sparen; sich für jemanden einsetzen; Das Geschenk ist für dich; eine Gebrauchsanweisung für den Fernsehapparat; ein Kurs für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abdarben — ạb||dar|ben 〈V. refl.; hat; geh.〉 1. sich etwas abdarben etwas nicht für sich nehmen, nicht genießen, was man dann entbehrt 2. sich etwas vom Munde abdarben etwas sparen, was man sonst für Speisen verwenden würde * * * ạb|dar|ben, sich <sw.… …   Universal-Lexikon

  • anhalen — Hamburg • etwas haranziehen • etwas Sparen • jemanden ansprechen • jemanden foppen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Hohe Kante — Bett in der Marksburg mit Baldachin Hohe Kante bezeichnet einen Platz im Baldachin eines Bettes, an dem früher wohlhabende Menschen ihr Erspartes versteckten. Häufig befand sich in einem Balken des Baldachins ein besonderes Geheimfach zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»